in995-Auf-der-Reise-von-Schwarz-Rot-und-Gold-eine-Kornblume-die-nie-verwelkt

▼
Im Oktober weht in Deutschland der Herbstwind die schwarz-rot-goldene Nationalflagge dem Morgengrauen des Tages der Einheit entgegen. Dieses Land, das Teilung und Wiedergeburt erlebte, drückt den Nationalgeist durch die Farben der Nationalflagge aus: Schwarz erinnert an die Sedimentation der Geschichte, Rot lässt das Blut des Widerstands schmelzen und Gold hält die Morgendämmerung der Zukunft aufrecht. Der kornblumenförmige Gepäckanhänger auf dem Koffer ist wie ein allegorisches Abzeichen, das durch Zeit und Raum reist. Diese Wildblume, „Preußisch Blau“ genannt, blühte einst hartnäckig im kargen Sand. Während der Napoleonischen Kriege im 19. Jahrhundert legte die im Exil lebende Königin Louise einen Kranz aus Kornblumen als Symbol der Hoffnung für ihren jüngsten Sohn Wilhelm IV. an. Wenn die blau-violetten Blütenblätter auf den goldenen Faden der Nationalflagge treffen, wird der Gepäckanhänger zu einem Miniaturdenkmal am Revers des Reisenden – es erinnert jeden Reisenden daran: Wahrer Mut besteht darin, im Sturm weiterzublühen. Deutsche Reisende streichen heute gern sanft über das Kornblumenrelief auf ihren Gepäckanhängern, als würden sie die Linien der nationalen Erinnerung berühren. Für die Ingenieure, Künstler und Wissenschaftler, die ins Ausland reisten, spiegelten die blauen Blumen, die an den Ecken ihrer Kisten wehten, das Staatswappen auf dem Umschlag ihres Reisepasses wider. Wenn sie sich am Münchner Flughafen von ihren Lieben verabschieden oder am Berliner Hauptbahnhof eine neue Reise antreten, zeigt dieser Hauch von Blau immer: Egal, wie weit sie gehen, ihre Wurzeln sind noch immer tief in der schwarz-rot-goldenen Erde verwurzelt. So wie Kornblumen wieder aufrecht stehen können, nachdem sie von Rädern zerquetscht wurden, so deutet jede Figur mit einem blauen Blumengepäckanhänger darauf hin: Die Schönheit des Lebens liegt nicht darin, Wind und Regen zu vermeiden, sondern darin, trotz Narben weiterzuwachsen. Dies könnte die Reisephilosophie sein, die Deutschland der Welt präsentiert hat: die Last der Geschichte in kinetische Energie für die Zukunft umzuwandeln und jede Reise in einem beständigen Licht erstrahlen zu lassen, das Zeit und Raum überdauert.
In October in Germany, the autumn wind blows the black, red and gold national flag to the dawn of the day of reunification. This land that witnessed division and rebirth tells the national spirit with the colors of the national flag: black remembers the sedimentation of history, red melts the blood of struggle, and gold holds the dawn of the future. The cornflower luggage tag on the suitcase is like an allegorical badge that travels through time and space. This wild flower, called "Prussian blue", once bloomed stubbornly in the barren sand. During the Napoleonic Wars in the 19th century, the exiled Queen Louise made a wreath of cornflowers to bring hope to her young son William IV. When the blue-purple petals meet the gold thread of the national flag, the luggage tag becomes a miniature monument on the lapel of the wanderer – it reminds every traveler: true courage is to keep blooming in the storm. Today's German travelers always like to touch the cornflower relief on the luggage tag, as if touching the lines of national memory. For those engineers, artists, and scholars who go to foreign countries, the blue flowers swaying in the corners of the suitcases echo the national emblem on the cover of the passport. When they bid farewell to their loved ones at Munich Airport or start a new journey at Berlin Railway Station, this blue always indicates: no matter how far they go, their roots are still deeply rooted in the black, red and gold soil. Just as cornflowers can stand up again after being crushed by wheels, the backs of every person with a blue flower luggage tag are explaining: the beauty of life does not lie in avoiding wind and rain, but in continuing to grow with scars. This may be the travel philosophy that Germany has given to the world – turning the weight of history into kinetic energy for moving forward, so that every journey can bloom with a tenacious light that transcends time and space.
在十月的德国,秋风将黑、红、金三色国旗拂向统一日的晨曦。这片见证分裂与重生的土地,用国旗色彩诉说着民族精神:黑色铭记历史的沉淀,红色熔铸抗争的热血,金色托举未来的曙光。而缀在旅行箱上的矢车菊行李牌,恰似一枚穿越时空的寓言徽章。
这种被称为”普鲁士蓝”的野花,曾在贫瘠沙砾中倔强绽放。19世纪拿破仑战争期间,流亡王后路易丝将矢车菊编成花环,为幼子威廉四世戴上希望。当蓝紫色花瓣与国旗的金线相遇,行李牌便成了游子衣襟上的微型纪念碑——它提醒每位远行者:真正的勇气,是在风暴中保持绽放的姿态。
今日的德国旅人总爱轻抚行李牌上的矢车菊浮雕,仿佛触摸着民族记忆的纹路。那些奔赴异乡的工程师、艺术家、学者,箱角晃动的蓝花与护照封面的国徽遥相呼应。当他们在慕尼黑机场告别亲人,或于柏林火车站开启新征程,这抹蓝色始终昭示着:走得再远,根系仍深扎于黑红金的土壤。
正如矢车菊能在车轮碾压后重新挺立,每个贴着蓝花行李牌的背影都在诠释:生命的壮美不在于规避风雨,而在于带着伤痕继续生长。这或许就是德意志献给世界的行路哲学——将历史的重量化作前行的动能,让每段旅程都绽放出超越时空的坚韧光芒。
▼

Contact Us
📞 Tel: +0086-760-85286839
📧 Email: info@imkgift.com