in990-Kornblumen-und-Trikolore-Der-deutsche-Geist-blüht-in-der-Not

▼
Im Oktober flattert am Rheinufer die deutsche Trikolore in der Herbstbrise. Zeitgleich mit dem Tag der Deutschen Einheit erzählen die Farben Schwarz, Rot und Gold dieses Landes eine Geschichte der Wiedergeburt: Das Schwarz steht für die tief unter der Erde vergrabenen Kohleminen und symbolisiert den Fleiß des germanischen Volkes; das Rot ist das kochende geschmolzene Eisen im Ofen, aus dem das feurige Streben nach Freiheit strömt; Das Gold sind die Weizenwellen zur Erntezeit, die in der Hoffnung auf eine Wiedergeburt aus der Asche leuchten. Zwischen den Falten dieser Flagge blüht stets still das Emblem der Kornblume. Diese blaue Wildblume, die von Wilhelm I. von Preußen zum königlichen Symbol erwählt wurde, besitzt Rhizome, die in kargen Sand- und Kiesböden wachsen können, und ihre Blütenblätter blicken selbst dann noch hartnäckig der Sonne entgegen, wenn sie von Rädern überfahren werden. Genau wie beim Fall der Berliner Mauer steckten sich ostdeutsche Jugendliche Kornblumen ans Revers und nutzten die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen die Kälte des Betons. Heute gravieren deutsche Unternehmen Kornblumen in ihre Embleme ein, nicht nur um ihrer traditionellen Bedeutung von „Loyalität“ und „Bescheidenheit“ Tribut zu zollen, sondern auch um die Weisheit der Wiedergeburt zu vermitteln: Wahre Stärke liegt darin, zu wissen, wie man aus den Rissen Kraft schöpft. Wenn die dreifarbige Flagge und die Kornblumen gemeinsam vor dem Parlamentsgebäude leuchten, schreiben sie gemeinsam die Überlebensphilosophie der deutschen Nation nieder: mit Fleiß das Fundament zu festigen, mit Freiheit die Seele zu entzünden und mit der flexiblen Haltung der Kornblumen jede Krise in eine Chance zu verwandeln, dem Licht entgegenzuleben. Dies ist möglicherweise die wärmste Offenbarung, die das germanische Land der Welt in diesem Spätherbst bringt.
In October, on the banks of the Rhine, the German tricolor flag fluttered in the autumn wind. Coinciding with the German Unification Day, the black, red and gold colors on this land are telling a story about rebirth: black is the coal mine buried deep underground, symbolizing the diligence of the Germanic people; red is the boiling molten iron in the furnace, pouring out the passion for freedom; gold is the wheat waves in the harvest season, shining with the hope of rebirth from the ashes. Between the folds of this flag, the cornflower emblem always blooms silently. This blue wildflower, chosen by William I of Prussia as a symbol of the royal family, has rhizomes that can grow in barren sand and gravel, and its petals are still stubbornly facing the sun even when they are run over by wheels. Just as when the Berlin Wall fell, East German youth pinned cornflowers on their lapels, using the toughness of plants to fight against the coldness of concrete. Today, German companies engrave cornflowers into their emblems, not only to pay tribute to their traditional meaning of "loyalty" and "humility", but also to pass on the wisdom of rebirth: true strength lies in knowing how to draw strength from cracks. When the tricolor flag and cornflowers shine in front of the parliament building, they jointly write the survival philosophy of the German nation – consolidating the foundation with diligence, igniting the soul with freedom, and turning every crisis into an opportunity to live towards the light with the flexible posture of cornflowers. This may be the warmest revelation that the German land brings to the world in this late autumn.
十月的莱茵河畔,德意志三色旗在秋风中猎猎作响。恰逢德国统一日,这片土地上的黑、红、金三色正诉说着一个关于重生的故事:黑色是深埋地底的煤矿,象征日耳曼民族的勤勉;红色是熔炉中沸腾的铁水,浇筑出追求自由的炽热;金色则是收割季的麦浪,闪耀着浴火重生的希望。
在这面旗帜的褶皱间,矢车菊徽章始终静默绽放。这种被普鲁士威廉一世选作皇室象征的蓝色野花,其根茎能在贫瘠的砂石地中蜿蜒生长,花瓣即便被车轮碾过仍倔强向阳。正如柏林墙倒塌时,东德青年将矢车菊别在衣襟,用植物的韧性对抗混凝土的冰冷。如今的德国企业将矢车菊刻入徽章,不仅致敬其”忠诚”与”谦逊”的传统寓意,更传承着破土重生的智慧:真正的强大,在于知晓如何从裂缝中汲取力量。
当三色旗与矢车菊在议会大厦前交相辉映,它们共同书写着德意志民族的生存哲学——以勤勉夯实根基,以自由点燃灵魂,更以矢车菊般的柔韧姿态,将每次危机转化为向光而生的契机。这或许正是这个深秋,日耳曼大地带给世界最温暖的启示。
▼

Contact Us
📞 Tel: +0086-760-85286839
📧 Email: info@imkgift.com