in994-Manschettenknöpfe-mit-Kreuzstern-auf-Edelweiß

▼
Der August ist in der Schweiz der „Flaggenmonat“ und in den Dörfern am Fuße der Alpen bereiten sich die Menschen auf die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag vor. Ein Handwerker in seinen 60ern arbeitete an seinem Schreibtisch und polierte silberne Manschettenknöpfe. Das Edelweißtotem unter seinen Fingerspitzen breitete seine Blütenblätter im Mondlicht aus und das in der Mitte eingelegte rote Emaillekreuz sah aus wie ein brennender Stern. Dieser Handwerker namens Erich stellt seit Generationen Schmuck her, der den Schweizer Geist symbolisiert. Die Handwerkskunst der Edelweiß-Manschettenknöpfe hat ihren Ursprung in der Söldnertradition des 16. Jahrhunderts. Soldaten, die damals in die Ferne zogen, banden Blumen aus ihrer Heimatstadt in Kupferknöpfe und machten die silberweißen Blütenblätter, die auf ihren Kampfanzügen blühten, zu einem Symbol des Mutes. Als Erichs Großvater das Design verbesserte, integrierte er bewusst das Schweizer Kreuz in den Stempel, damit jeder Träger den Puls des Landes spüren konnte. „Jeder Knopf muss 37 Anlassvorgänge überstehen.“ Erich zeigte dem Lehrling die roten Silberbarren im Ofen, „so wie die Schweiz nach der Reformation und den Napoleonischen Kriegen ihre Unabhängigkeit bewahrt hat.“ Er strich über das alte Foto auf der Werkbank: Sein Großvater hatte 1940 unter der Bedrohung der Nazis darauf bestanden, Manschettenknöpfe mit dem Kreuzemblem anzufertigen und benutzte dabei ein Juweliermesser, um die nationale Würde zu schützen. Während das Morgenlicht durch die Buntglasfenster der Werkstatt fällt, funkeln die frisch gegossenen Manschettenknöpfe in ihren Samtschachteln. Die acht Blütenblätter des Edelweiß symbolisieren die Standhaftigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft und das zentrale rote Kreuz verkörpert den gemeinsamen Glauben der 26 Kantone. Diese Ornamente, die bald bei der Zeremonie zum Nationalfeiertag zu sehen sein werden, sind nicht nur Dekorationen, sondern auch spirituelle Totems, die vom Schweizer Volk von Generation zu Generation weitergegeben wurden – sie standhalten standhaft in Wind und Schnee, werden in den Flammen gehärtet und werden schließlich zu Sternen, die die Welt erleuchten.
August is the "Flag Month" in Switzerland. In the villages at the foot of the Alps, people are preparing for the celebration of the National Day. An old craftsman is working on silver cufflinks at his desk. The edelweiss totem under his fingertips spreads its petals in the moonlight, and the red enamel cross inlaid in the center looks like a burning star. This craftsman named Erich has been making jewelry that symbolizes the Swiss spirit for generations. The craftsmanship of edelweiss cufflinks originated from the mercenary tradition of the 16th century – soldiers who went to a foreign land at that time cast the flowers of their hometown into copper buckles, making the silver-white petals blooming on their battle robes a badge of courage. When Erich's grandfather improved the design, he deliberately integrated the Swiss cross into the pistil, so that every wearer can feel the pulse of the country. "Each button has to endure 37 temperings." Erich showed the apprentice the red silver ingots in the furnace, "Just like Switzerland has remained independent after the Reformation and the Napoleonic Wars." He stroked the old photo on the workbench: In 1940, his grandfather insisted on making cufflinks with the cross emblem under the threat of the Nazis, using the jeweler's chisel to protect the dignity of the nation. When the morning light penetrates the colorful windows of the workshop, the newly cast cufflinks shine in the velvet box. The eight petals of the edelweiss symbolize the tenacity of the Swiss Confederation, and the central red cross embodies the common faith of the 26 states. These ornaments that will appear in the National Day ceremony are not only decorations, but also spiritual totems passed down from generation to generation by the Swiss people – they persevere in the wind and snow, temper in the flames, and finally become stars that illuminate the world.
八月是瑞士的”国旗月”,阿尔卑斯山麓的村庄里,人们正为国庆日筹备庆典。一位年逾古旬的工匠伏案打磨着银质袖扣,指腹下的雪绒花图腾在月光中舒展花瓣,中央镶嵌的红色珐琅十字宛若燃烧的星辰。
这位名叫埃里希的匠人,家族世代制作象征瑞士精神的饰品。雪绒花袖扣的工艺源自十六世纪雇佣兵传统——当年远赴他乡的士兵将故乡花朵铸成铜扣,让战袍上绽放的银白花瓣成为勇气徽记。埃里希祖父改良设计时,特意将瑞士十字融入花蕊,让每个佩戴者都能触摸到国家的脉搏。
“每粒纽扣都要承受三十七次淬火。”埃里希对学徒展示熔炉中通红的银锭,”就像瑞士历经宗教改革、拿破仑战争依然保持独立。”他轻抚工作台旧照:1940年祖父在纳粹威胁下坚持制作带有十字徽记的袖扣,用珠宝匠的刻刀守护民族尊严。
当晨光穿透工坊的彩窗,新铸的袖扣在丝绒盒中熠熠生辉。雪绒花的八片花瓣象征瑞士联邦的坚韧,中央红十字凝聚着二十六州共同的信仰。这些即将出现在国庆典礼的饰品,不仅是装饰,更是瑞士人世代相传的精神图腾——在风雪中坚守,于烈焰中淬炼,终成照亮世界的星芒。
▼

Contact Us
📞 Tel: +0086-760-85286839
📧 Email: info@imkgift.com