in981-Kornblumen-Krawattenklammer-Nationalgeist-am-Revers-befestigt

▼
Am Tag der Deutschen Einheit im Oktober sieht man jedes Jahr auf den Straßen die schwarz-rot-goldene Nationalflagge mit kornblumenblauen Elementen. Diese kleine tiefblaue Blume ist nicht nur die Nationalblume Deutschlands, sondern auch ein Nationalsymbol, da sie dem blauen Emblem auf der Nationalflagge ähnelt. Eine mit Kornblumen verzierte Krawattenklammer wird zu dieser Zeit oft feierlich getragen – sie trägt die tiefste Metapher des deutschen Geistes in sich. Die Ursprünge dieses Metallaccessoires lassen sich bis in die preußische Zeit zurückverfolgen. Damals trugen die Offiziere kornblumenfarbene Krawattenklammern, um ihre Schals zu befestigen. Damit verliehen sie ihnen nicht nur ein gepflegtes Aussehen, sondern signalisierten auch ihre Disziplin. Die dunkelblauen Blütenblätter auf dem schwarzen Hintergrund spiegeln den zähen Charakter wider, den der Rhein auszeichnet: Egal wie rau die Umgebung ist, Kornblumen können immer in den Felsspalten Wurzeln schlagen und blühen. Das Tragen dieser Flagge durch moderne Deutsche ist nicht nur eine Hommage an die Geschichte, sondern auch ein stilles Bekenntnis dazu, „wach zu bleiben und die Mission zu übernehmen“. Bei der Gedenkfeier zum 34. Jahrestag des Mauerfalls trugen viele Politiker solche Krawattenklammern am Anzugrevers. Das kalte Licht des Metalls und die Weichheit der Blütenblätter bilden eine wunderbare Balance, ganz wie die Eigenschaften des deutschen Volkes, Stärke und Sanftheit zu vereinen. Es erinnert die Menschen daran, dass wahre Einheit nicht nur in geografischen Grenzen liegt, sondern auch im Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Bürgers – so wie eine Krawattenklammer immer am Revers befestigt sein muss, muss die Flamme der Zivilisation von Generation zu Generation geschützt werden. Dieses Accessoire, das weniger als einen Zoll groß ist, verkörpert den spirituellen Kodex einer Nation, der über Jahrtausende gestählt wurde: Die Zähigkeit der Kornblumen und die Feierlichkeit der drei Farben der Nationalflagge verschmelzen schließlich wie eine Metallschnalle zu einer festen Verpflichtung. Wenn jeder seine Überzeugungen schützen kann, so wie eine Krawattenklammer seinen Schal schützt, wird das Rückgrat des Landes niemals nachgeben.
Every October on German Unity Day, people can always see the fusion of the black, red and gold national flag and cornflower elements on the streets. This dark blue flower is not only the national flower of Germany, but also a national symbol because it resembles the blue emblem on the national flag. A tie clip inlaid with cornflowers is often worn solemnly at this time – it carries the deepest metaphor of the German spirit. The origin of this metal accessory can be traced back to the Prussian era. At that time, officers used cornflower tie clips to bind their scarves, which not only kept their appearance neat, but also implied their adherence to discipline. The dark blue petals against the black background are like the tenacious character nurtured by the Rhine River: no matter how harsh the environment is, cornflowers can always take root in the cracks of the rocks and bloom. Modern Germans wear it not only as a tribute to history, but also as a silent declaration of "staying awake and taking on the mission." At the commemoration of the 34th anniversary of the fall of the Berlin Wall, many politicians wore such tie clips on their suit lapels. The cold light of the metal and the softness of the petals form a wonderful balance, just like the German nation's strong and soft characteristics. It reminds people that true unity lies not only in geographical boundaries, but also in the awareness of each citizen's responsibility – just like the tie clip must always be fastened to the lapel, the fire of civilization needs to be guarded from generation to generation. This accessory, which is less than an inch in size, condenses the spiritual code of a nation tempered for thousands of years: the tenacity of cornflowers and the solemnity of the three colors of the national flag are finally melted into a firm commitment like a metal buckle. When everyone can guard their beliefs like a tie clip guards a scarf, the backbone of the country will never bend.
每年十月的德国统一日,人们总能在街头看到黑红金三色国旗与矢车菊元素的交融。这抹深蓝小花,不仅是德国的国花,更因形似国旗上的蓝底纹章而成为民族象征。而一枚镶嵌矢车菊的领带夹,往往在此时被郑重佩戴——它承载着德意志精神最深沉的隐喻。
这种金属配饰的起源可追溯至普鲁士时代。当时军官们用矢车菊领带夹约束领巾,既保持仪表整洁,又暗示对纪律的恪守。深蓝花瓣在黑底衬托下,正如莱茵河滋养的坚韧品格:无论环境如何恶劣,矢车菊总能扎根石缝绽放。现代德国人佩戴它,既是对历史的致意,更是对”保持清醒,承担使命”的无声宣言。
在柏林墙倒塌34周年的纪念活动中,许多政要的西装翻领上都别着这样的领带夹。金属冷光与花瓣柔美形成奇妙平衡,恰如德意志民族刚柔并济的特质。它提醒人们:真正的统一不仅在于地理疆界,更在于每个公民对责任的自觉——就像领带夹必须时刻紧扣衣襟,文明的火种需要代代守护。
这枚不足方寸的配饰,浓缩着一个民族千年淬炼的精神密码:矢车菊的顽强,国旗三色的庄严,最终都熔铸成金属卡扣般的坚定承诺。当每个人都能像领带夹守护领巾般守护信念,国家的脊梁便永远不会弯折。
▼

Contact Us
📞 Tel: +0086-760-85286839
📧 Email: info@imkgift.com